
Kapitel
Eine zentrale Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft
CSR, die auf Unternehmensebene gelebte nachhaltige Entwicklung, wurde angesichts des Green Deals und der klimatischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, vor denen die Welt steht (globale Erwärmung, Verlust der biologischen Vielfalt, Erschöpfung der natürlichen Ressourcen, zunehmende Ungleichheiten usw.), als eine der wichtigsten Herausforderungen erkannt.
Als Gründungsmitglied desInstitut National pour le Développement durable et la Responsabilité sociale des entreprises (INDR) im Jahr 2007 engagiert sich die Handelskammer seit Jahren aktiv für die Förderung von CSR auf allen Ebenen der Gesellschaft sowie in ihrer internen Organisation und unterstützt luxemburgische Unternehmen bei der Umstellung auf nachhaltigere Betriebsmodelle.
Die 4 Säulen unserer CSR-Strategie
Die CSR-Strategie der Handelskammer stützt sich auf vier Säulen, die den wichtigsten strategischen Prioritäten der Handelskammer entsprechen:
- Go CSR : Nachhaltiges Wirtschaften
Maßnahmen zur Anleitung und Unterstützung von Unternehmen bei ihrem Ziel der nachhaltigen Umgestaltung. - Community - Gemeinschaft
Partnerschaften und Maßnahmen, die einen positiven Beitrag zur Entwicklung der Gesellschaft leisten sollen. - People - Menschen
Maßnahmen für die berufliche Entwicklung der Mitarbeiter und ihre Beschäftigungsfähigkeit, ihr Wohlbefinden sowie Vielfalt und Gleichstellung. - Planet
Maßnahmen zur Erhaltung der Ressourcen und zur Bewältigung von Umweltproblemen wie dem Klimawandel.
Informieren Sie sich über den CO2-Fußabrduck der Handelskammer des letzten Jahres.
Die Luxemburger Prinzipien für nachhaltiges Wirtschaften
Unter der Leitung der Plenarversammlung der Handelskammer wurde eine Arbeitsgruppe für nachhaltige Entwicklung eingerichtet, der etwa zwanzig Unternehmensleiter aus den Sektoren Verkehr, Industrie sowie Banken und Versicherungen angehören und die sich mit der Entwicklung und Definition von nachhaltigen Entwicklungspfaden für Unternehmen befassen soll, die an deren Sektoren und Reifegrad angepasst sind. Ziel ist es, Unterstützung für ehrgeizige und wirkungsvolle Projekte anbieten zu können.
Wer mehr über die Arbeit dieser Arbeitsgruppe erfahren oder ihr seine Mitarbeit vorschlagen möchte, kann sich an das Business Development & CSR-Team der Handelskammer wenden.
Die Arbeitsgruppe hat sich auf die Bedürfnisse und Prioritäten der Unternehmen konzentriert, um zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen, und hat unter Berücksichtigung der sich schnell entwickelnden Regulierungsagenda zehn Leit- und Vereinheitlichungsprinzipien für die luxemburgische Geschäftswelt in einem Bottom-up-Ansatz aufgestellt, der die Stimme und die Überzeugungen der Unternehmen widerspiegelt.
Die Luxemburger Grundsätze für nachhaltige Unternehmen sollen die Unternehmen im Großherzogtum für eine nachhaltige Entwicklung mobilisieren und einen gemeinsamen und einheitlichen Kurs für dieses wichtige strategische Thema bis 2030 vorschlagen.
Die CSR - Label
Das Institut National pour le Développement durable et la Responsabilité sociale des entreprises (INDR) (Nationale Institut für nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung der Unternehmen) bietet interessierten Unternehmen zwei Kennzeichnungsmöglichkeiten an :
- das Label « ESR » : ermöglicht den Unternehmensleitern, ihre Initiativen zur sozialen Verantwortung zu strukturieren, zu formalisieren und zu fördern, um einen gemeinsamen Wert für sie und für die Gesellschaft zu schaffen
- das Label « Responsibility Europe » : Mit dem ESR-Label können Sie auch dieses europäische Label erhalten.
Unsere CSR - Schulungen
Über das House of Training bietet die Handelskammer eine Auswahl an CSR-Schulungen an, die ein breites Spektrum an wichtigen Themen der nachhaltigen Entwicklung abdecken.
Diese Schulungen sind nach Themen geordnet und entsprechen dem Unterstützungsbedarf der Unternehmen je nach Tätigkeitsbereich und dem Stand ihrer CSR-Strategie.
Sie decken Themen ab, die von der Kreislaufwirtschaft über den CO2-Fußabdruck bis hin zur Lebensqualität am Arbeitsplatz reichen, und sind ein wirksamer Hebel, um Unternehmen zu unterstützen, die Maßnahmen ergreifen und den Übergang zu einem nachhaltigeren Betriebsmodell einleiten wollen.
"Pakt zwischen Unternehmen und Menschenrechten"
Die Handelskammer ist Unterzeichnerin des Nationalen Pakts "Unternehmen und Menschenrechte", der von der INDR, der UEL und dem Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten ins Leben gerufen wurde.
Er ist Teil des Nationalen Aktionsplans "Unternehmen und Menschenrechte" , der im Dezember 2019 von der Regierung verabschiedet wird.
Es handelt sich um eine freiwillige Selbstverpflichtung für Unternehmer, die die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte umsetzen wollen. Der Pakt bereitet die Unternehmen auf die Richtlinie über die "Sorgfaltspflicht in Bezug auf Menschenrechte und Umwelt" vor.
Wenn auch Sie Unterzeichner werden möchten, gehen Sie bitte auf den folgenden Link: Werden Sie Unterzeichner - Ministère des Affaires étrangères et européennes // Die luxemburgische Regierung (auf Französich)

Für weitere Informationen
Unternehmen, die an weiteren Informationen über CSR interessiert sind, sich wenden an :
- das Team Business Development & CSR der Handelskammer
- das Institut National pour le Développement durable et la Responsabilité sociale des entreprises (INDR)
oder können folgende Seiten einsehen :
- die Informationswebseite CSR der eurpäischen Kommission
- das CSR - Glossar (in Englisch) der Handelskammer