
Immer mehr Beschäftigte nutzen Fortbildungsangebote, um auf Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit vorbereitet zu sein. Auch das Handwerk investiert gezielt in neue Kompetenzen.
In einer Arbeitswelt, die sich rasant wandelt, ist berufliche Weiterbildung eine Notwendigkeit. Digitalisierung, Automatisierung und der Fachkräftemangel treiben Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen dazu, in neues Wissen und zusätzliche Qualifikationen zu investieren. Die Folge: Das Angebot an Weiterbildungsmaßnahmen wächst - von klassischen Fachkursen bis hin zu digitalen Lernplattformen, die flexible und passgenaue Fortbildungen ermöglichen. Wer im Beruf Schritt halten oder sich neu orientieren will, findet heute so viele Möglichkeiten wie nie zuvor.