Einweihung des „Wandpark Nordenergie“ in Anwesenheit des Premierministers Luc Frieden und des Ministers für Wirtschaft, KME, Energie und Tourismus Lex Delles.

News entreprises

Karelshaff, Donnerstag den 19. September 2024. Im Rahmen der dritten Ausgabe des Soler Energy Afterwork fand an diesem Donnerstag die offizielle Einweihung des „Wandpark Nordenergie“ statt, in Anwesenheit u. a. des Premierministers Luc Frieden und des Ministers für Wirtschaft, KME, Energie und Tourismus, Lex Delles. Die Anlage am Standort Karelshaff ging im Juli dieses Jahres in Betrieb. Mit einer installierten Leistung von rund 4,26 MW wird ihre Jahresproduktion auf 8,3 Millionen KWh geschätzt, was dem Verbrauch von etwa 1.850 Haushalten entspricht, oder umgerechnet ungefähr 7.400 Personen.

Auf dem Gruppenbild im Anhang, von links nach rechts: Claude Seywert, CEO, Encevo; Andreas Schmitz, Head of Asset Management, Soler; Paul Zeimet, Managing Director, Soler; Charles Weiler, Bürgermeister, Diekirch; Bob Steichen, Bürgermeister, Ettelbrück; Fons Mangen, Präsident, Nordenergie; Luc Frieden, Premierminister; Lex Delles, Minister für Wirtschaft, KMU, Energie und Tourismus; Guy Uhres, Head of Renewables, Soler.

Eine sorgfältige Projektentwicklung und partnerschaftliche Zusammen-arbeit

Der „Wandpark Nordenergie“ ist ein gemeinsames Projekt der Gemeinden Diekirch, Ettelbrück, der Nordenergie und der Gesellschaft Soler und wurde 2020 zum ersten Mal der lokalen Öffentlichkeit vorgestellt. Nach dem Abschluss der Detailanalysen, der Umweltverträglichkeitsprüfung und der folgenden Genehmigungsprozeduren für den Standort Karelshaff konnte dort im September 2023 mit den Infrastrukturarbeiten begonnen werden. Im Dezember 2023 wurden die ersten Fundamente gegossen und im März 2024 wurde der Stahlturm montiert. Im Juli 2024 konnte der Aufbau bereits abgeschlossen und die Anlage anschließend in Betrieb genommen werden.

Die offizielle Einweihung fand am 19. September im Rahmen der dritten Ausgabe des Soler Energy Afterwork statt, ein jährliches Event zu dem die Soler ihre Partner im weitesten Sinn einlädt: Gemeindevertreter, Partnerunternehmen, lokale Partner, usw. Neben den beiden Ministern wohnten auch die Bürgermeister der Gemeinden Diekirch und Ettelbrück, Charles Weiler und Bob Steichen, Vertreter der Firmen Wandpark Nordenergie (Windparkgesellschaft) sowie natürlich Vertreter der Soler der Einweihung bei. Nach dem offiziellen Teil fand eine Podiumsdiskussion rund um die Themen Windkraft, die neuesten technologischen Fortschritte sowie Umwelt- und Naturschutz statt.

Wie üblich wurden im Rahmen der Projektentwicklung umfassende Umweltmaßnahmen durchgeführt, v. a. zum Schutz der lokalen Tierwelt. Die Maßnahmen beinhalteten z. B. die Anwendung der sogenannten Staffelmahd als Jagdgebiet und Rückzugsfläche für den Rotmilan, den Schwarzmilan und den Mäusebussard, Erhöhung eines Bachlaufs für die Bekassine. Während des Betriebs der Anlagen sind zudem gezielte Abschaltungen zum Schutz der Fledermäuse und Rotmilane vorgesehen, sowie ein Vogelerkennungssystem welches die Anlage bei Annäherung von Greifvögeln stoppt.

 

 

 

Jede weitere Windkraftanlage, die ans Netz angeschlossen wird, trägt dazu bei uns den wichtigen und ehrgeizigen Energie- und Klimazielen Zielen Stück für Stück anzunähern. Die Beschleunigung bei der Entwicklung der erneuerbaren Energien ist eine der Prioritäten der Regierung. Deshalb findet in den nächsten Wochen eine breite Konsultation statt wie wir durch administrative Vereinfachung schneller erneuerbar Energien produzieren können“, so Premierminister Luc Frieden.

„Ich freue mich darüber, dass die Windanlage Karelshaff heute eingeweiht werden konnte. Mit Projekten wie diesem leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Stärkung der heimischen Energieversorgung. Durch die Vereinfachung der Verfahren und durch mehr Gespräche mit den Akteuren vor Ort wird der Ausbau der erneuerbaren Energien in Luxemburg in Zukunft noch schneller vorangetrieben“, so Minister Lex Delles.

Paul Zeimet, Geschäftsführer der Soler, bemerkte:Wir freuen uns über die gute, grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den Gemeinden Diekirch und Ettelbrück, den nationalen Behörden und allen beteiligten Partnern sowie über die Offenheit und Akzeptanz bei den Bürgern der Gemeinden. Eine sorgfältige Planung sowie die Information und Einbeziehung der Bürger im Entwicklungsprozess tragen neben der Möglichkeit einer Beteiligung der Gemeinden und Bürger an der Windparkgesellschaft entscheidend zu einem kontinuierlichen Ausbau der Windkraft in Luxemburg bei. Dies ist der rote Faden, der sich durch die Entwicklung aller Soler-Projekte zieht.“

Die Soler nimmt dieses Jahr übrigens auch wieder an den „Journées Portes Ouvertes“ teil, die an diesem Wochenende stattfinden. Dieses Mal lädt die Soler die Öffentlichkeit zur neuen Anlage am Standort Karelshaff ein: zu einem Entdeckungsnachmittag für die ganze Familie, diesen Sonntag, 22. September.