Überweisungen: Allgemeine Einführung von Instant Payments und erhöhte Sicherheit ab dem 9. Oktober 2025

News institutionnelles

Ab dem 9. Oktober 2025 werden die luxemburgischen Banken die Geschwindigkeit und Sicherheit von Überweisungen in Euro durch zwei wich&ge Neuerungen verbessern: die allgemeine Einführung von Sofortüberweisungen (Instant Payment), wodurch Gelder innerhalb von Sekunden rund um die Uhr verfügbar sind, und die Einführung des Systems zur Überprüfung des Zahlungsempfängers (Verification of Payee – VoP), wodurch das Risiko von Betrug und Fehlern verringert wird. Diese Fortschritte, die von der Association des Banques et Banquiers Luxembourg (ABBL) koordiniert werden, zielen darauf ab, Kunden zu schützen und ihre täglichen Zahlungsvorgänge zu vereinfachen.

Bezahlen, zurückzahlen, empfangen: alles wird sofort erledigt

Instant Payments bieten Privatkunden eine erhebliche Zeitersparnis und mehr Komfort. In nur wenigen Sekunden ist das Geld rund um die Uhr auf dem Konto des Empfängers verfügbar. Konkret bedeutet dies beispielsweise, dass man einem Verwandten nach einem Restaurantbesuch sofort das Geld zurückzahlen, einem im Ausland studierenden Kind im Notfall Geld überweisen oder eine Rechnung dringend begleichen kann, um Verzugsgebühren zu vermeiden. Instant Payments erleichtern auch den Kauf von Gebrauchtwaren zwischen Privatpersonen: Bei einem Verkauf über eine Plattform oder zwischen Nachbarn kann der Käufer die Zahlung sofort vornehmen, und der Verkäufer hat die Garantie, dass er das Geld sofort erhält. 

Seit dem 9. Januar 2025 müssen Zahlungsdienstleister in allen Ländern der Eurozone Instant Payments in Euro empfangen können. Und ab dem 9. Oktober 2025 müssen sie auch in der Lage sein, diese zu tätigen und dabei die Überprüfung des Empfängers (IBAN/Name) zu integrieren. Dieser Service vereint somit Sicherheit, Schnelligkeit und Komfort und passt sich vollständig den Anforderungen des Alltags an. 

Verbesserte Sicherheit gegen Betrug

Betrugsfälle im Zusammenhang mit Überweisungen haben in den letzten Jahren stark zugenommen und betreffen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen. Um Verbraucher besser zu schützen, überprüft die Empfängerüberprüfung automatisch die Übereinstimmung zwischen dem Namen des Empfängers und seiner IBAN, bevor eine klassische Überweisung oder ein Instant Payment in Euro im SEPA-Raum ausgeführt wird.

Mit der Einführung dieses Systems erhalten die Nutzer bei jeder Überweisung eine Meldung wie folgt:

  • Match: Die Daten stimmen überein – die Überweisung kann ohne Änderung bestätigt werden.

  • Close Match: Teilweise Übereinstimmung – es wird ein Namensvorschlag angezeigt.

  • No Match: Die Daten stimmen nicht überein – es wird eine Warnmeldung angezeigt, die zu einer Überprüfung auffordert.

  • Verification not possible: Der Überprüfungsdienst konnte beispielsweise aus technischen Gründen nicht durchgeführt werden – die Überweisung kann bearbeitet werden, jedoch mit Vorsicht.

Fälle von No Match oder Close Match können insbesondere durch die Verwendung von Handelsnamen, Abkürzungen oder Akronymen verursacht werden. Der Benutzer kann die Überweisung dennoch bestätigen, übernimmt dann jedoch die volle Verantwortung für eventuelle Fehler.

Beachten Sie auch, dass die Überprüfung des Begünstigten nur für die Erstellung neuer Daueraufträge und die Änderung bestehender Daueraufträge gilt. Bestehende, nicht geänderte Daueraufträge sind davon nicht betroffen.

Handeln Sie jetzt richtig!

Um die Vorteile der Empfängerüberprüfung voll auszuschöpfen und das Risiko von Fehlern oder Fehlschlägen zu verringern, wird der Öffentlichkeit empfohlen, mehrere Empfehlungen zu befolgen:

Als Zahler:

  • Stellen Sie sicher, dass der von Ihnen eingegebene Name des Empfängers mit dem Namen des Bankkontos des Empfängers übereinstimmt.

  • Verwenden Sie den Namen, der auf dem BankidenRtätsnachweis (RIB) des Kontos angegeben ist. Ist dies nicht möglich, verwenden Sie den Namen, der neben der IBAN auf der Rechnung oder dem Zahlungsauqrag angegeben ist. Fragen Sie im Zweifelsfall den BegünsSgten nach dem richSgen Namen, den Sie eingeben müssen.

  • Um sich die Arbeit zu erleichtern, sollten Sie die Namen in Ihrer Liste der registrierten Begünstigten noch heute aktualisieren.

Als Empfänger:

  • Geben Sie Ihren Kontakten den genauen Namen an, der Ihrem Bankkonto entspricht. Teilen Sie Ihre Bankverbindung (RIB) mit.

Ananda Kautz, Mitglied des ABBL-Vorstands: „Die Einführung der Empfängerüberprüfung basiert auf einem einfachen Prinzip: Die Sicherheit von Zahlungen geht alle etwas an. Als Zahler oder Empfänger hat jeder eine aktive Rolle zu spielen, um die Integrität von Transaktionen zu gewährleisten und das Vertrauen in elektronische Überweisungen zu stärken.“

Ein europäisches und branchenweites Engagement


„Das von der Europäischen Kommission gewünschte System zur Überprüfung des BegünsSgten soll die Zuverlässigkeit von Überweisungen verbessern und akSti dazu beitragen, Betrug durch Identitätsdiebstahl und Eingabefehler zu verhindern“, fährt Ananda Kautz fort.
Die Umsetzung der Begünstigtenüberprüfung stellte für die Mitglieder der ABBL eine erhebliche technologische Herausforderung dar, da sie ihre Zahlungssysteme grundlegend anpassen mussten, um Überprüfungen in Echtzeit und in großem Umfang zu ermöglichen. Dieses Engagement ging mit erheblichen Investitionen in Infrastruktur, Interoperabilität und Datensicherheit einher und verdeutlicht den Willen des Bankensektors, das Vertrauen in 
elektronische Zahlungen zu stärken und gleichzeiSg eine hohe Ausführungsgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten.

Für weitere Informationen oder Unterstützung bei der Umsetzung der Überprüfung des Zahlungsempfängers stehen die Teams der ABBL-Mitglieder ihren Kunden gerne zur Verfügung.

Die ABBL hat außerdem eine spezielle Seite eingerichtet, auf der Unternehmen und Institutionen weitere Informationen finden.