
Die Banque Internationale à Luxembourg (BIL) gab heute ihre Finanzergebnisse für das Jahr 2024 bekannt. Trotz der anhaltenden makroökonomischen Unsicherheit, der hohen Zinsen und einer nur langsamen Erholung in Schlüsselsektoren erzielte die älteste Bank Luxemburgs ein Nettoergebnis von 170 Mio. Euro, worin ihre Stabilität und Widerstandsfähigkeit zum Ausdruck kommen.

Unvorhersehbare makroökonomische Entwicklungen im Jahr 2024
2024 gestaltete sich die wirtschaftliche Lage weiter volatil. Geopolitische Spannungen sorgten zusammen mit schwankenden Energiepreisen für ein unberechenbares Umfeld rund um den Globus. Die Europäische Zentralbank (EZB) leitete im Juni 2024 schrittweise Zinssenkungen ein, nachdem sie die Zinsen zuvor von 0 % im Juli 2022 auf ein Allzeithoch von 4 % im September 2023 angehoben hatte. Obwohl der Lockerungszyklus eingeläutet wurde, wirkten sich die hohen Zinsen im Laufe des Jahres 2024 auch weiterhin auf wichtige Branchen in Europa und Luxemburg aus, insbesondere den Immobiliensektor und das Baugewerbe.
Gleichzeitig gewann KI (Künstliche Intelligenz) als Treiber des Wandels an Zugkraft und wurde zunehmend von Regierungen und Unternehmen eingesetzt, um die Produktivität zu steigern und im sich rasant wandelnden Technologieumfeld nicht ins Hintertreffen zu geraten. Auch die BIL macht sich diese neue Technologie zunutze, um ihre Dienstleistungen anzupassen und neu zu gestalten. Berry, der von der Bank entwickelte virtuelle Assistent, steht Kunden seit April 2024 auf ihrer Online-Banking-Plattform BILnet zur Verfügung. Berry kann Kunden mithilfe von KI bei Fragen in Bezug auf den Kreditkartenstatus und Kreditkartenzahlungen behilflich sein. Die Funktionen des Assistenten werden schrittweise erweitert, was zur Weiterentwicklung des digitalen Dienstleistungsangebots der BIL beiträgt.
Eine solide Performance mit einem Nettoergebnis von 170 Mio. Euro im Jahr 2024
Die Performance der BIL im Jahr 2024 spiegelt die Widerstandsfähigkeit der Bank in einem schwierigen Umfeld wider. Die globale Instabilität und das vorherrschende Zinsumfeld belasteten Privathaushalte und Unternehmen gleichermaßen. Die Kunden legten insbesondere im Hinblick auf Neuinvestitionen und Kreditaufnahmen ein höheres Maß an Vorsicht an den Tag. Das Gesamtkreditvolumen sank leicht von 16,4 Mrd. Euro im Jahr 2023 auf 16,2 Mrd. Euro, während die Kundeneinlagen auf 18,8 Mrd. Euro stiegen, begünstigt durch attraktive Zinsen und die wachsende Nachfrage nach rentableren Sparprodukten.
Das verwaltete Vermögen legte von 43,8 Mrd. Euro im Jahr 2023 auf 46,8 Mrd. Euro zu, was sowohl auf Neuzuflüsse als auch auf die positive Marktentwicklung zurückzuführen war und ein eindeutiges Zeichen für das Vertrauen der Kunden ist.
Der Gesamtumsatz der BIL betrug 719 Mio. Euro, während die Aufwendungen auf 499 Mio. Euro sanken. Dank ihres disziplinierten Kosten-, Risiko- und Kapitalmanagements befindet sich die Bank in einer soliden Verfassung. Mit einer Eigenkapitalquote (Common Equity Tier 1) von 14,25 % (nach Gewinnzuweisung) und einer Liquiditätsdeckungsquote von 200 % ist die Bank finanziell solide aufgestellt und gut kapitalisiert.
Die Zukunft gemeinsam aufbauen
Mit ihrem neuen Strategieplan 2025-2030 bekräftigt die BIL ihr Engagement, als starker und zuverlässiger Partner für ihre Kunden und das allgemeinere Finanzwesen in Luxemburg aufzutreten.
Mit Blick auf die Zukunft strebt die BIL Folgendes an:
Stärkung ihrer gesamten Palette an Dienstleistungen in den Bereichen Vermögensverwaltung, Corporate, Institutional und Retail Banking: Die BIL wird den Fokus noch stärker auf ihre Kerngeschäftsbereiche legen und sich ihre Expertise am Heimatmarkt und in der Großregion Luxemburg zunutze machen. Sie plant überdies, ihre internationalen Vermögensverwaltungsaktivitäten an ausgewählten Märkten auszuweiten. Ein erster diesbezüglicher Schritt ist die Eröffnung einer Niederlassung in Frankreich im Jahr 2025.
Verbesserung des Kundenerlebnisses: Die Bank wird ihre operative Effizienz auf die nächste Stufe heben, indem sie das volle Potenzial ihres neuen Kernbankensystems ausschöpft und auf moderne Technologien wie künstliche Intelligenz setzt. Sie wird ihr digitales Angebot weiterentwickeln, um das Kundenerlebnis und die Reaktionszeit zu verbessern.
Unterstützung der Wirtschaftsentwicklung in Luxemburg: Dank ihrer gesunden Bilanz und ihres umsichtigen Risikomanagements weist die Bank ein hohes Kapital- und Liquiditätsniveau auf, was es ihr ermöglicht, auch weiterhin eine wichtige Rolle bei der Finanzierung der Luxemburger Wirtschaft zu spielen.
Jeffrey Dentzer, CEO der BIL, erklärt: „Die BIL steht Einzelpersonen, Familien und Unternehmen bereits seit Generationen unterstützend in ihrem Leben und bei der Verwirklichung ihrer Ziele zur Seite und stellt dabei nicht nur eine Bank, sondern auch einen Partner dar. Unsere Ergebnisse für das Jahr 2024 bestätigen die Stärke der von uns gewählten Strategie, die zielgerichtet und robust ist, den realen Bedürfnissen unserer Kunden Rechnung trägt und für die Zukunft gewappnet ist. Wir werden auch weiterhin unermüdlich daran arbeiten, unsere Kunden zu unterstützen, um heute wie auch in Zukunft die Bank zu sein, auf die sie sich verlassen können.“